Thermenwartung Wien

Ihr zuverlässiges Thermenservice von Hochstern

Jetzt Anrufen & Termin vereinbaren
Thermenwartung ab € 99,-

Ist Ihre Gastherme bereit für die nächste Heizsaison? Regelmäßige und professionelle Thermenwartung in Wien ist unerlässlich für die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Heizanlage. Hochstern Installateur ist Ihr zertifizierter Fachbetrieb für umfassendes Thermenservice in Wien. Wir sorgen dafür, dass Ihre Therme zuverlässig funktioniert, Sie Energiekosten sparen und alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, wenn Sie Ihre Therme warten lassen möchten. Bei der Thermenwartung Wien ist Hochstern Ihr qualifizierter und zertifizierter Partner.

Thermenwartung Wien

Warum ist eine regelmäßige Thermenwartung so wichtig?

Eine Gastherme ist ein komplexes technisches Gerät, das im Dauerbetrieb hohen Belastungen ausgesetzt ist. Ohne regelmäßige Überprüfung können sich Abnutzungserscheinungen und Verschmutzungen negativ auswirken.

  • Sicherheit geht vor: Bei der Wartung werden alle sicherheitsrelevanten Bauteile überprüft. Ein zentraler Punkt ist die Messung der Abgaswerte, um eine gefährliche Kohlenmonoxid-Belastung in Ihren Wohnräumen auszuschließen.

  • Energieeffizienz & Kosteneinsparung: Eine saubere und optimal eingestellte Therme verbraucht deutlich weniger Energie. Durch eine professionelle Wartung können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 15 % senken.

  • Verlängerung der Lebensdauer: Regelmäßiges Service von Gasthermen beugt größeren Schäden vor und erhöht die Lebensdauer Ihres Geräts erheblich. So vermeiden Sie einen vorzeitigen und teuren Thermentausch.

  • Gesetzliche Verpflichtung: In Wien besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur regelmäßigen Überprüfung von Gasthermen. Ein lückenloses Wartungsprotokoll ist zudem oft Voraussetzung für Versicherungsleistungen im Schadensfall.

  • Vermeidung von Ausfällen: Niemand möchte im Winter eine kalte Wohnung haben. Eine Wartung vor Beginn der Heizperiode minimiert das Risiko eines plötzlichen Ausfalls.

Unsere Leistungen im Überblick: Wartung, Reparatur und Tausch

Als Ihr Spezialist für Heiztechnik in Wien bieten wir Ihnen ein komplettes Servicepaket rund um Ihre Gastherme.

Professionelles Thermenservice Wien

Wenn Sie Ihre Therme warten lassen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Unser Gasthermenservice umfasst alle notwendigen Schritte nach ÖVGW-Richtlinien, um den sicheren und effizienten Betrieb Ihres Geräts zu gewährleisten:

  • Sichtprüfung und Funktionskontrolle aller Komponenten

  • Reinigung des Brenners und des Wärmetauschers

  • Überprüfung der Zünd- und Überwachungselektroden

  • Kontrolle des Ausdehnungsgefäßes und des Wasserdrucks

  • Abgasmessung und Erstellung eines Prüfprotokolls

  • Einstellung der Nennwärmeleistung für optimalen Verbrauch

Thermenreparatur Wien

Schnelle Hilfe bei Gebrechen

Ihre Therme zeigt eine Fehlermeldung, startet nicht oder macht ungewöhnliche Geräusche? Eine defekte Therme zu reparieren ist unser Tagesgeschäft. Rufen Sie uns an! Unser erfahrenes Team für die Reparatur von Gasthermen in Wien ist schnell bei Ihnen vor Ort, analysiert den Fehler und führt die Thermenreparatur fachgerecht und mit hochwertigen Ersatzteilen durch. Unser Ziel ist es, Ihre Heizung so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu nehmen.

Thermenwartung in Wien durch Hochstern Installateur

Eine defekte Therme ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch schnell zu einem ernsten Problem werden – besonders in der kalten Jahreszeit. Wenn Ihre Gastherme streikt, ist schnelle und professionelle Hilfe gefragt. Hochstern Installateur ist Ihr zuverlässiger Partner für Thermenreparatur in Wien. Mit jahrelanger Erfahrung, geschultem Fachpersonal und modernstem Werkzeug sorgen wir dafür, dass Ihre Heizung rasch wieder funktioniert.

Warum ist eine schnelle Thermenreparatur so wichtig?

Eine kaputte oder nicht richtig funktionierende Therme kann folgende Probleme verursachen:

  • Kein Warmwasser – ein klarer Hinweis auf einen Defekt.

  • Heizungsstörungen – kalte Räume trotz eingeschalteter Therme.

  • Ungewöhnliche Geräusche oder Fehlermeldungen im Display.

  • Sicherheitsrisiken durch Gas- oder Abgasprobleme.

Unsere Experten für Thermenreparatur in Wien analysieren die Ursache schnell und zuverlässig. So sparen Sie Zeit, Kosten und vermeiden Folgeschäden.

Thermenservice Wien

Thermentausch Wien: Modern und effizient heizen

Manchmal ist eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich oder möglich. In diesem Fall ist ein Thermentausch die beste Lösung. Wir beraten Sie herstellerunabhängig und finden das perfekte Neugerät für Ihren Bedarf und Ihr Budget. Eine neue Gastherme senkt nicht nur Ihre Heizkosten erheblich, sondern schont auch die Umwelt. Unser Service umfasst:

  • Persönliche Beratung und Auswahl des passenden Modells

  • Erstellung eines transparenten Angebots mit Fixpreisgarantie

  • Fachgerechte Demontage und Entsorgung der Altanlage

  • Professionelle Montage der neuen Gastherme inklusive aller Anschlüsse

  • Inbetriebnahme und ausführliche Einweisung in die Bedienung

Egal, ob Sie eine defekte Therme tauschen lassen müssen oder proaktiv auf eine moderne Brennwerttherme umsteigen möchten – Hochstern ist Ihr zuverlässiger Partner.

Wir betreuen alle Marken & Hersteller

Ihr Kontakt zu Hochstern Installateur in Wien

Warten Sie nicht, bis Ihre Therme ausfällt. Handeln Sie vorausschauend und sichern Sie sich den zuverlässigen Betrieb Ihrer Heizanlage. Ob für eine routinemäßige Thermenwartung, eine dringende Reparatur oder einen geplanten Tausch – wir sind für Sie da.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für Ihr Thermenservice in Wien!

Häufige Fehlermeldungen bei Gasthermen diverser Hersteller

AdSpeicher-NTC hat Unterbrechung oder oder Kurzschluß
AcKeine Signalerkennung zwischen TA 211 E bzw. RAM und Leiterplatte
b1Kodierstecker wird von Leiterplatte nicht erkannt
C1Druckdosenkontakt für kleine Drehzahl hat während des Betriebs geöffnet.
C2Druckdosenkontakt für große Drehzahl hat während des Betriebs geöffnet.
C4Druckdosenkontakt bleibt geschlossen
C6Druckdosenkontakt bleibt offen
CCAußenfühler bei TA 211 E hat Unterbrechung
d1Keine Rückmeldespannung von LSM 5
d3Brücke 8-9 fehlt, oder der angeschlossene Begrenzer (bauseits) hat ausgelöst.
E0Interner Fehler auf der Leiterplatte
E2Vorlauf-NTC hat Unterbrechung oder Kurzschluß.
E5Am Brenner-NTC wurde Temperatur überschritten
E7Brenner-NTC hat Unterbrechung oder Kurzschluß.
E8Mindestdruckwächter hat ausgelöst.
E9STB hat ausgelöst.
EAKein lonisationsstrom.
F7Falsches lonisationssignal
FAlonisationsstrom bleibt nach Regelabschaltung

001: STB – Übertemp., Anlagendruckschalter o. externe Störmeldung
004: Keine Flammenerkennung (bei Kessel Brennerstörung)
005: Flammenausfall im Betrieb (LAS prüfen)
006: STW – Übertemperatur
007: Abgas STB – Abgas Übertemp. (Abgastemp. u. ggf. Abgas-DDW prüfen)
008: Abgasklappe schaltet nicht (ggf. Parameter HG13 prüfen)
010: Vorlauffühler 2 defekt
011: Flammenvortäuschung
012: Kesselfühler def. (Vorlauffühler 1), bei CGB75/100 u. MGK Gasdruck
013: Abgastemperaturfühler defekt
014: Speicherfühler defekt (am Heizgerät)
015: Außentemperatur nicht erkannt (Leuchtring, eBus und Reglung prüfen)
016: Rücklauffühler defekt (am Heizgerät)
017: Fehler Modulationsstrom am Gaskombiventil
018: Im WRS wurde ein Fremd Regler angeklemmt (z.B. DWT, DRT, AWT, ART)
020: Gasventil V1 (wenn auch Nr.: 21, 15, 99 o. 11 auftritt dann Ü-Elekt.)
021: Gasventil V2 (wenn auch Nr.: 20, 15, 99 o. 11 auftritt dann Ü-Elekt.)
022: Luftmangel (o. bei TGB40/60 Deckel Temp. Wächter hatte ausgelöst)
023: Fehler Luftdruckwächter (o. Gebläse erreicht keinen Stillstand)
024: Fehler Gasgebläse (erreicht nicht die Vorspüldrehzahl)
025: Fehler Gasgebläse oder Abgasklappe schaltet nicht durch
026: Fehler Gasgebläse (erreicht keinen Stillstand)
027: Schichtladefühler defekt
030: CRC Fehler Kessel
031: CRC Fehler Brenner
032: Spannungsfehler 24V (Netzspannung, bei *GB Platinensicherung prüfen)
033: CRC Fehler Werkseinstellung
034: CRC Fehler BCC
035: BCC fehlt
036: CRC Fehler BCC
037: Falsche BCC
038: BCC-Nr. ungültig
039: BCC Systemfehler
040: Strömungsüberwachung (Strömungswächter schaltet nicht aus oder ein, Anlagendruckschalter o. Maximalthermostat (P. HG13 prüfen))
041: Strömungsüberwachung (Rück-. > Vor-. bzw. Vor-.2 > Vorlauftemp. 1)
042: Fehler Kondensatpumpe 045 Fehler Durchflusssensor 046 Fehler Warmwasserauslauffühler
045: Fehler Durchflusssensor 046 Fehler Warmwasserauslauffühler
046: Fehler Warmwasserauslauffühler
050: Aktivierung Paramterstecker starten („Bunt blinkend“)
052: Aktivierung Paramterstecker beenden („Bunt blinkend“) oder Maximale Speicherladezeit überschritten (siehe HG20 o. MI09 „Rot b.“)
054: Aktivierung Parameterstecker am COB fehlgeschlagen(Masterrest machen)
060: Stau im Siphon, Ü-Elektrode o. Masse Brennkammerdeckel
061: Stau im Abgassystem, Ü-Elektrode o. Masse Brennkammerdeckel (Brenner)
064: Impulsgeber def. bzw. keine Durchströmung (P. SOL- bzw. P08 prüfen)
070: Mischerkreisfühler (Vorlauftemperaturfühler) defekt
071: Fühler defekt (Speicherfühler am Solarmodul, E1 an MM bzw. KM)
072: Rücklauffühler defekt, RLF am SM1 o. E2 am SM2 (P. SOL- bzw. P08 p.)
073: Fühler E3 am SM2 defekt
076: Speichertemperaturfühler am DWTK defekt
078: Sammlerfühler def. (SAF o. E1 am HG (P. HG06 und HG13 prüfen))
079: M.-Fühler defekt (E1 am HG, E2 am MM bzw. KM, SFK an SM*)
080: Außentemperaturfühler am DWT defekt
081: EEProm (Stromkabel neben Bus-Kabel bzw. Datensatzbereich verlassen)
082: Fehler Ölstand
091: Fehler eBus-Kennung (Bus-Adresse bzw. Direkter Heizkreis mehrfach vergeben oder Bus-Spannung zu niedrig (DIP-S., P. u. Polung prüfen))
097: Bypasspumpe (Rücklaufanhebungspumpe) defekt
098: Fehler Widerstandsstecker an Kesselregelung R21 nicht i.O.
099: Interner Platinen Fehler oder Ü-Elektrode Kurzschluss „Rotes Dauerlicht“ am Leuchtring: siehe Fehler: 015, 099
F1: Service Abgasfühler def. oder Abgastemp. zu hoch
F2: Solarspeicherfühler def. Solarkolektorfühler def.
F3: max. Speicherladezeit überschritten
F4: Öltank leer oder Ölstandsgeber def.
F 1: Der CO² Sensor in der Abluft ist def.
F 2: Der Zuluftventilator steht still (Anlage aus)
F 5: Der Abluftventilator steht still (Anlage aus)
F 9: Der Frischluft Temp. Fühler ist def. (Anlage aus)
F10: Der Abluft Feuchtigkeitssensor ist def.

BAXI E01

Flammenüberwachungssensor

BAXI E02

Thermostatsicherung gegen Überhitzung

BAXI E03

Traktionssensor

BAXI E04

Flammenüberwachungssensor

BAXI E05 – E09

Warmwasser- und Brennerflammensteuerung

BAXI E10

Mindestdruckschalter

Baxi 09

Fehler Anschluss Gasventil

Baxi 10

Sensor Außentemperaturfühler defekt. Fehlendes Umschalten des hydraulischen

Baxi 12

Differentialdruckwächters

Baxi 13

Verklebte Kontakte des Differentialdruckwächters

Baxi 15

Fehler Gasventilsteuerung

Baxi 18

Automatische Füllung des Hydraulikkreises in Gang

Baxi 19

Störung während der Anlagenfüllung

Baxi 20

NTC-Sensor am Vorlauf defekt

Baxi 28

NTC-Abgassensor defekt

Baxi 40

NTC-Sensor Wasserrücklauf defekt

Baxi 50

Heizung mit externem Warmwasserspeicher. NTC-Sensor Trinkwarmwasser defekt (nur bei Modell für Heizung mit externem Warmwasserspiecher)

Baxi 53

Abgasleitung verstopft

Baxi 55

Elektronikkarte nicht geeicht. Kommunikationsproblem zwischen Heizkesselkarte und Steuergerät.

Baxi 83…87

Möglicher Kurzschluss an der Verkabelung. Abgasanomalie während der Kalibrierungsphase

Baxi 92

(mögliche Abgasrückführung)

Baxi 109

Luft im Heizkreis (vorübergehende Störung). Sicherheitsthermostat wegen Übertemperatur ausgelöst

Baxi 110

(wahrscheinlich wegen blockierter Pumpe oder wegen Luft im Heizkreis).

„Baxi 117

Druck im Hydraulikkreis zu hoch (> 2,7 bar)“

Baxi 118

Druck im Hydraulikkreis zu niedrig. Sicherheitseingriff aufgrund von fehlender Zirkulation

Baxi 125

(Kontrolle durch einen Temperaturfühler)

BAXI 128

Flammenverlust

BAXI 129

Zündflamme erloschen

BAXI 130

NTC-Abgassensor wegen Übertemperatur ausgelöst

BAXI 134

Gasventil blockiert

Fehlercode

Mögliche Ursache

E 01

Luft-Gasgemisch in der Zuleitung

E 02

Überhitzung des Gerätes

H 20

Der Druck im Heizkreis ist zu gering.

E 03

Zu hohe Abgastemperatur

E 12

Speicher-Sensor liefert Fehlwerte

E 16

Ventilator liefert mangelhafte Drehzahl

E 22

Speicherverlust des Mikroprozessors

E 35

keine Rückmeldung der Überwachungselektrode

E 42

Fehler der Ventilator-Platine

Fehlercode

Mögliche Ursache

E 01

Luft-Gasgemisch in der Zuleitung

E 02

Überhitzung des Gerätes

H 20

Der Druck im Heizkreis ist zu gering.

E 03

Zu hohe Abgastemperatur

E 12

Speicher-Sensor liefert Fehlwerte

E 16

Ventilator liefert mangelhafte Drehzahl

E 22

Speicherverlust des Mikroprozessors

E 35

keine Rückmeldung der Überwachungselektrode

E 42

Fehler der Ventilator-Platine

F.00Unterbrechung Vorlauffühler
F.01Unterbrechung Rücklauffühler
F.02Unterbrechung WW-Auslauffühler
F.03Unterbrechung Speicherfühler
F.10Kurzschluss Vorlauffühler
F.11Kurzschluss Rücklauffühler
F.12Kurzschluss WW-Auslauffühler
F.13Kurzschluss Speicherfühler
F.20Sicherheitsabschalt. Temperaturbegrenzer
F.23Sicherheitsabschalt. Temp.spreiz. zu groß
F.24Sicherheitsabschalt. Temp.anst. zu schnell
F.26Fehler Brennstoffventil ohne Funktion
F.27Sicherheitsabschalt. Flammenvortäuschung
F.28Ausfall im Anlauf Zündung erfolglos
F.29Ausfall im Betrieb Zündung erfolglos
F.32Fehler Gebläse
F.42Fehler Kodierwiderstand Kurzschluss
F.49Fehler eBUS
F.52Massenstromsensor nicht angeschlossen
F.53Fehler Massenstromsensor
F.54Fehler Gerätestart
F.56Sicherheitsabschalt. CO-Grenzw.überschr.
F.57Fehler Messprogramm
F.62Fehler Brennstoffventil Abschaltverz.
F.63Fehler EEPROM Elektronik defekt
F.64Fehler Elektronik / Fühler
F.65Fehler Elektroniktemperatur
F.67Fehler Elektronik / Flamme
F.68Fehler Flammensignal instabil
F.70Fehler ungültige Gerätekennung
F.72Fehler Vor-/Rücklauffühler
F.73Fehler Wasserdrucksensor
F.74Fehler Wasserdrucksensor
F.75Fehler Pumpe/Wassermangel
F.77Fehler Abgasklappe/ Kondensatpumpe
F.80Fehler Einlauffühler actoSTOR
F.81Fehler Speicherladepumpe
F.83Fehler NTC Temp.Änderung
F.84Fehler NTC-Temp.Diff unplausibel
F.85Fehler NTCs falsch montiert
F.90Fehler Kommunikation
F.91Fehler Fühler actoSTOR
F.92Fehler falsche Gasart
F.93Fehler Gasweg prüfen
LED actoSTOR ModulStatus actoSTOR Elektronik
Komm. fehlerKeine Kommunikation mit der Leiterplatte